FERIEN IN DER ALTMARK
Spazieren an der Elbe, Radfahren im Morgenlicht, Schwimmen im Strom, durch Fachwerkgassen schlendern, Störche zählen, Auentiere beobachten, Geschichte atmen.
Die reizvolle landschaftliche Lage sowie die kulturhistorische Bedeutung Werbens machen den Ort zu einem Ziel für Natur- und Kulturtourist:innen. Die Hansestadt im nördlichen Landkreis Stendal blickt auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück. Sie liegt an der Elbe in einer der ältesten Kulturlandschaften Deutschlands, der Altmark. Die teilweise noch ursprünglichen Auenlandschaften entlang der Elbe stehen seit den 1990er Jahren unter Schutz und sind als UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe ausgewiesen.
Der historische Stadtkern mit der Wohnbebauung aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die St. Johanniskirche, die Lage am Elberadweg und die Störche, die jedes Jahr zum Nisten in die Stadt kommen, ziehen bereits heute viele Tourist:innen, insbesondere Radreisende, an.
Die reizvolle landschaftliche Lage sowie die kulturhistorische Bedeutung Werbens machen den Ort zu einem Ziel für Natur- und Kulturtourist:innen. Die Hansestadt im nördlichen Landkreis Stendal blickt auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück. Sie liegt an der Elbe in einer der ältesten Kulturlandschaften Deutschlands, der Altmark. Die teilweise noch ursprünglichen Auenlandschaften entlang der Elbe stehen seit den 1990er Jahren unter Schutz und sind als UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe ausgewiesen.
Der historische Stadtkern mit der Wohnbebauung aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die St. Johanniskirche, die Lage am Elberadweg und die Störche, die jedes Jahr zum Nisten in die Stadt kommen, ziehen bereits heute viele Tourist:innen, insbesondere Radreisende, an.