DIE KOMTUREI WERBEN


Die Komturei Werben ist eine historisch bedeutsame Hofanlage mit Gärten, mehreren Gebäuden und 7 Gästewohnungen. Das Gelände der Komturei befindet sich im Zentrum der Hansestadt Werben, direkt neben der Johanniskirche. Es ist ein ökologisches Modellprojekt für Wohnen und Arbeiten im ländlichen Raum.

1 - GARTENGESCHOSSTerrassen im Süden & Westen
Für 2 Personen
2 - GARTENGESCHOSSTerrassen im Osten & Süden
Für 2 Personen
3 - HOCHPARTERRE Westbalkon & Kücheninsel
Für 4-5* Personen
4 - HOCHPARTERRE Ostbalkon & Gartenterrasse
Für 2-3* Personen
5 - GIEBELDACH Kamin & Raum für Gemeinschaft
Für 6 Personen
6 - MAISONETTEOstbalkon & Maisonette im Turm
Für 4-5* Personen




VERWALTERINNENHAUS


Mitten auf dem Gelände der Komturei Werben steht es wie ein stiller Mittelpunkt: das Verwalterinnenhaus. Repräsentativ, gut erhalten, mit Geschichte in jedem Ziegel. Es ist das Herzstück des Ensembles – und wurde nun mit Sorgfalt, Respekt und einem klaren Blick nach vorn saniert.

Die Sanierung folgt einem einfachen Prinzip: bewahren, wo es möglich ist – ergänzen, wo es nötig wird. Noch erhaltene Fenster aus der Bauzeit werden restauriert und wieder eingebaut, Holzdielen und Dachziegel im Kreislauf weiterverwendet. Neue Elemente – wie die Dachgauben oder die Balkone am Turm – treten in zeitgenössischer Gestaltung bewusst als das hinzu, was sie sind: eine Weiterführung, kein Ersatz. Die Sanierung verzichtet auf Zement und setzt stattdessen auf atmungsaktive ökologische Materialien wie Lehm- und Kalkputz, Kalkestrich und Holzfaser.

Im Inneren entstehen sechs individuelle Wohnungen: Zwei barrierefreie Einheiten mit direktem Zugang zum Hof, vier weitere im Ober- und Dachgeschoss. Alle mit Balkon oder Terrasse, alle mit eigenem Blick ins Grüne. Die historischen Ziegelwände bleiben erhalten, die wärmedämmenden Deckenfüllungen werden rückgebaut, gereinigt und erneut eingebaut. Selbst das gemauerte Kappengewölbe im Gartengeschoss – vermutlich älter als der übrige Bau – bleibt Teil des Ganzen.

So wird das Verwalterinnenhaus zu dem, was es schon immer war: ein Ort mit Haltung. 
Klar in der Form, offen in der Nutzung, zukunftsgewandt im Detail.